Loffenauer SPD kämpft weiter entschlossen für den Erhalt der HLA Gernsbach

In die Diskussion um den Erhalt der Handelslehrsanstalt (HLA) Gernsbach ist in den letzten Tagen noch einmal mächtig Bewegung gekommen. Diese für das ganze Murgtal so eminent wichtige Bildungseinrichtung soll nach dem Willen des Regierungspräsidiums (RP) Karlsruhe und des Landratsamts (LRA) in Rastatt 2022/23 geschlossen werden. Als Begründung werden unter anderem sinkende Schülerzahlen genannt. Seit Jahren wird, leider, die HLA immer wieder vom RP und LRA schlecht geredet und über ihre Schließung spekuliert. Das (!) ist eine ganz wichtige Ursache für die sinkenden Zahlen!

Der HLA-Standort ist für die Schüler*innen und die Wirtschaft im Murgtal von herausragender Bedeutung. Auch wir in Loffenau wären von einer Schließung massiv betroffen! Wir haben uns daher mit viel Leidenschaft und Energie mit vielen anderen Menschen aus Politik und Wirtschaft zusammengetan, um eine in ihren Folgen fatale Fehlentscheidung am 18. Mai im Kreistag doch noch zu verhindern. Wir freuen uns sehr, dass auch Bürgermeister Markus Burger im Schulausschuss gegen die Schließungsempfehlung votiert und sich für die HLA eingesetzt hat. Herzlichen Dank Herr Bürgermeister.

Wir bitten die Kolleg*innnen der beiden anderen Gemeinderatsfraktionen herzlich, sich ebenfalls mit Nachdruck bei ihren jeweiligen Kreisrät*innen für die Belange Loffenaus und die HLA Gernsbach einzusetzen.

 

Mit geplanter Schließung der HLA Gernsbach wird Murgtal bildungspolitisch abgehängt!

Von wegen „Priorität Bildung“ und von wegen „Stärkung des ländlichen Raums“. Die bevorstehende Schließung der HLA Gernsbach ist ein Armutszeugnis für diejenigen, die dieses unwürdige Spiel vorantreiben und entlarvt sie als bloße Sonnntagsredner*innen, denen die legitimen Interessen der Schüler*innen und vieler Betriebe im Murgtal schlicht egal sind. Die Schließung wurde vom Regierungspräsidium (Sylvia Felder) und Landratsamt (Burghard Jung) im stillen Kämmerlein gemeinsam vorbereitet und die Abstimmung im Kreistag dann mit der Ausrede „Corona“ um Monate verzögert. Was Wunder, dass sich nur wenige Schüler*innen für einen Standort anmelden, der von der Schließung bedroht ist? Doch damit nicht genug. Eine Woche vor der Ausschuss-Sitzung erklärt Frau Schäuble als CDU-Kreisvorsitzende, man habe sich „mit dem Thema HLA noch gar nicht beschäftigt“, die Klärung der Kandidatenfrage Laschet/Söder habe für ihren Kreisverband Priorität gehabt! So sieht also eine seriöse Beschäftigung mit wichtigen Fragen für die Region und die Vertretung der Bürgerinteressen im Kreistag aus! Und wieso positioniert sich die CDU in Gernsbach eigentlich nicht öffentlich? Es geht schließlich um eine äußerst wichtige Bildungseinrichtung in ihrer Stadt!! Ein Schelm, dem in diesem Zusammenhang die gleichen Nachnamen Felder/Jung einfallen! Es würde einen nicht verwundern, wenn die Gernsbacher CDU in ihrer fundamentaloppositionellen Haltung demnächst noch Bürgermeister Julian Christ vorwirft, er hätte die Schließung der HLA nicht verhindert.                                                                                                   Vielleicht kommen ja aber auch einige doch noch zur Besinnung und erinnern sich an ihre Verantwortung für den Schul- und Wirtschaftsstandort Murgtal. BIs zum 18. Mai, dem Tag der Entscheidung im Kreistag, ist ja noch Zeit zum Nachdenken! Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, auch für die HLA!

Jonas Weber wieder im Landtag

Bei den Landtagswahlen am 14. März 2021 hat unser bisheriger Abgeordneter, Jonas Weber, sein Mandat erfolgreich verteidigt. Mit 13,6 % der Stimmen im Wahlkreis Rastatt schaffte er erneut den Einzug in den Stuttgarter Landtag. Der Ortsverein Loffenau gratuliert Jonas Weber dazu sehr herzlich und hofft auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm in der nächsten Legislaturperiode.

In Loffenau erzielte die SPD mit 15,6 % ein sehr achtbares Ergebnis. Wir liegen damit deutlich über dem Landesschnitt von 11,0 %. Das bedeutet, dass die Loffenauer SPD das drittbeste Einzelergebniss aller Gemeinden im Wahlkreis erreicht hat. Sehr erfreulich für uns alle ist der Sinkflug der AfD auf unter 10 % auch hier in Loffenau.

Jonas Weber ist am 19. Februar auf dem Wochenmarkt in Gernsbach

Unser SPD-Wahlkreisabgeordneter Jonas Weber ist am Freitag, dem 19. Februar auf dem Wochenmarkt in Gernsbach. Auf Einladung der Ortsvereine Loffenau und Gernsbach wird er dort ab 11 Uhr, selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Vorschriften in Sachen Mindestabstand und Mund-Nasenschutz, Fragen der Bürger*innen beantworten. Außerdem präsentieren die Jusos des Kreisverbandes auf dem Markt am Salmenplatz zwischen 9 und 12 Uhr ein selbst produziertes unterhaltsames Video, in dem die Sachthemen angesprochen werden, die Jonas Weber und der SPD wichtig sind.

Jonas Weber setzt sich für die Sanierung der Landesstraße Gernsbach – Bad Herrenalb ein

Bei seinem Vor-Ort-Besuch in Loffenau im September hatte es unser SPD-Landtagsabgeordneter, Jonas Weber, versprochen und er hat Wort gehalten. In einem Schreiben an das Landesverkehrsministerium in Stuttgart hat sich Weber vehement für eine baldige Sanierung der L 564 zwischen Loffenau und Bad Herrenalb eingesetzt. Die Antwort der Ministerialbürokratie war leider alles andere als befriedigend. Daher ist Weber jetzt zusammen mit Bürgermeister Markus Burger noch einmal aktiv geworden. In einem gemeinsamen verfassten Brief fordern sie, bei einer  neuen Priorisierung der Straßenerhaltungsmaßnahmen dringlich darauf hinzuwirken, dass der gesamte Streckenabschnitt der L 564 zwischen Gernsbach und Bad Herrenalb zeitnah saniert werden kann. Die Behördenvertreter wurden zu einem Besichtigungstermin vor Ort eingeladen um sich den katastrophalen Straßenzustand persönlich anzusehen.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei Jonas Weber für sein Engagement und hofft, dass das gemeinsame Vorgehen mit dem Bürgermeister baldmöglichst Erfolg haben wird.

Liebe Loffenauer Bürger*innen, das zu Ende gehende Jahr war und ist leider von der Corona-Pandemie bestimmt. Aus diesem Grund konnten wir seit Februar auch keine öffentlichen Fraktionssitzungen mehr abhalten, wie Sie es sonst über viele Jahre von uns gewohnt sind. Unsere Gemeinderät*innen Manuela Nuber, Andrea Schröter, Tobias Mühlhäuser und Fraktionssprecher Wolfgang Reik stehen Ihnen aber natürlich trotzdem gerne für Fragen, Auskünfte und Anregungen zur Verfügung. Rufen Sie sie einfach an. Ihre Telefonnummern finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Der SPD-Ortsverein Loffenau wünscht Ihnen allen trotz der Einschränkungen durch Corona eine besinnliche Adventszeit. Halten Sie sich bitte an die Abstandsregeln und tragen Sie die Mund- und Nasenmasken! Denken Sie lieber nach als quer! Halten Sie bitte auch inhaltlich Abstand von den selbsternannten „Querdenkern“ und deren lautstarken radikalen und rechtsextremistischen Wortführern! Engagieren Sie sich mit uns und den anderen demokratischen Parteien für den Erhalt unserer Demokratie. Und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Gert Bühringer,

SPD-Ortsverein Loffenau

 

Eisenmann und ihr desaströses Schulchaos

Was bislang kaum vorstellbar war, ist nun doch eingetreten. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat mit ihrem dilettantischen Corona-Krisenmanagement einen neuen Tiefpunkt erreicht. Wäre es nicht so ernst, man könnte es als lächerliche Posse abtun. Da tritt Eisenmann wie eine trotzige Erstklässlerin auf „Nein, eine Notbetreuung mag ich nicht“ und setzt sich damit tatsächlich gegen ihren Regierungschef und Widersacher im Wahlkampf Winfried Kretschmann auch noch durch! Begründung: Man habe keine Notbetreuung organisieren können. Ganz im Ernst: die auf Lebenszeit verbeamteten Lehrer*innen wären ohnehin bis zum letzten Schultag am 22.12.2020 dienstverpflichtet! Was wäre denn so schwer gewesen, einige aus dem Lehrerkollegium bei Bedarf für die Notbetreuung einzusetzen, dafür ggf. auch zu vergüten oder es den Schulen zu überlassen, wie sie diesen Kolleg*innen entgegenkommen können.  Stattdessen Chaos ohne Ende in der Schulpolitik und der bundesweit vernünftige Ansatz, mit Blick auf Weihnachten zumindest zwei zusätzliche Tage der Kontakt-Reduzierung zu gewinnen, wird aus rein wahltaktischen Gründen kurzerhand über Bord geworfen. Wie schlimm muss die gesundheitliche Situation in Baden-Württeberg eigentlich noch werden, bis die Kultusministerin die Folgen ihres (Nichts-)Tuns endlich begreift? So schnell wird aus der selbsternannten „Mutter Courage“ der CDU eine „Mutter Blamage“.

Bekäme die Kultusministerin ein Schulzeugnis, wäre die Sache klar:              „Die Versetzung von Susanne aus dem Kultusministerium ins Amt des Ministerpräsidenten ist am 14. März 2021 wegen ungenügender Leistungen leider nicht möglich!“ Und für den amtierenden Ministerpräsidenten Kretschmann gibt`s auch noch gleich ein dazu passendes Armutszeugnis für sein ängstliches Konfliktmanagement im Kabinett!

Jonas Weber auf Sommertour in Loffenau

„Ich bin im wahrsten Sinn des Wortes „erschüttert“, stellte der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Weber gleich zum Start seiner Sommertour in Loffenau fest. Gemeinsam mit Bürgermeister Markus Burger und dem SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Gert Bühringer hatte sich Weber zuvor bei einer Autofahrt auf der Landesstraße L 564 von Loffenau nach Bad Herrenalb „durchschütteln“ lassen. „Die Straße gleicht einem holprigen Flickenteppich und muss dringend saniert werden. Im jetzigen Zustand ist sie an einigen Stellen auch ein Sicherheitsrisiko“ erkannte Weber und sicherte dem Loffenauer Bürgermeister zu, sich bei den zuständigen Stellen im Landratsamt und Regierungspräsidium für eine zeitnahe Baumaßnahme einzusetzen.

Nach der Autofahrt ging es zu Fuß weiter durch den Ort. Begleitet von den Gemeinderät*innen der Fraktion „SPD & Aktive Loffenauer Bürger“ und einigen interessierten Gästen verschaffte sich Weber einen persönlichen Eindruck von der Verkehrslage in Loffenau. An der engen Ortsdurchfahrt kommt es durch das hohe Verkehrsaufkommen immer wieder zu brenzligen Situationen. Durch auf beiden Straßenseiten parkende Autos entstehen darüber hinaus vor allem in der Oberen Dorfstraße  weitere Probleme. Bürgermeister Burger verwies darauf, dass sich mit der Sanierung des letzten Abschnitts der Ortsdurchfahrt, die im Februar 2021 beginnen soll, in diesem Bereich ohnehin Veränderungen ergeben würden. Spätestens dann muss aber nach Ansicht von Gert Bühringer „ein schlüssiges Verkehrskonzept sowohl für den fließenden als auch für den ruhenden Verkehr in Loffenau erarbeitet und auch umgesetzt werden“.

Auch bei der Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten, die im Anschluss an den Rundgang in der TSV-Gaststätte „Auszeit“ stattfand, stand zunächst ein  Verkehrsthema im Mittelpunkt. Motorradlärm! Vor allem an Wochenenden leidet Loffenau unter dem hohen Anteil an Bikern, die rücksichtslos Gas geben und sich weithin hörbar auf ihren Maschinen austoben. An Jonas Weber wurde die Bitte herangetragen, sich für eine Halterhaftung für Motorräder einzusetzen, weil nur auf diesem Weg die zum Teil eklatanten Tempoüberschreitungen auch entsprechend sanktioniert werden können.

Zweiter Themenschwerpunkt der lockeren Diskussionsrunde war die Kinderbetreuung. Die in den letzten Jahren explodierenden Kosten für den Kindergarten stellen für finanzschwache Gemeinden wie Loffenau eine enorme Belastung dar. Nun steht der Ort zusätzlich vor der Aufgabe die Betreuung der Kinder neu organisieren zu müssen, nachdem die evangelische Kirche angekündigt hatte, die Trägerschaft des Kindergartens 2021 zu beenden. Jonas Weber warb in diesem Zusammenhang für die Initiative der Landes-SPD für beitragsfreie KiTas, bei der das Land für die Finanzierung geradestehe und die Kommunen nicht zusätzlich belastet werden. „In Rheinland-Pfalz funktioniert das sehr gut. Warum sollen wir das in Baden-Württemberg nicht auch hinbekommen?“, stellte Weber mit Blick auf die Landtagswahlen im März 2021 fest.

Drittes großes Thema der Sommertour in Loffenau war der leer stehende Wohnraum. Allein in Loffenau gibt es ca. 90 Häuser, die nur mit einer oder zwei Personen im Alter von über 70 Jahren bewohnt sind, so Bürgermeister Burger. Trotz zahlreicher neuer Häuser, die in den letzten 30 Jahren in den Baugebieten Ringstraße, Rheinblick 1 und 2 sowie Spitzäcker entstanden, sank die Einwohnerzahl von 2 800 auf inzwischen rund 2 500.  In der Diskussion wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie leer stehender Wohnraum besser genutzt werden kann. Finanzielle Anreize für Vermieter sind schwer umsetzbar und Appelle an die Hauseigentümer, nicht genutzte Wohnungen zur Verfügung zu stellen und zu vermieten, verhallen oft ungehört oder werden mit dem Hinweis auf „schlechte Erfahrungen“ abgewiesen. Dennoch muss auch bei diesem Thema zügig an einem Konzept gearbeitet werden, um den Trend zu stoppen. Darin war sich die Sommertour-Runde einig.

Gemeinsam aktiv werden Jonas Weber und Markus Burger auch beim Thema Öffnungszeiten der Deponie Gernsbach. Die immer wieder von der Gemeinderatsfraktion der „SPD & Aktive Loffenauer Bürger“ geforderte Verlängerung der Öffnungszeiten am Samstag wird von beiden beim Landkreis erneut als dringlich eingefordert, sicherten Weber und Burger in ihrer Funktion als Kreisräte zu und wollen dazu auch den Gernsbacher Bürgermeister Julian Christ mit ins Boot nehmen.

Zum Ende seiner Sommertour wurde Jonas Weber nochmals auf die L 564 aufmerksam gemacht. „Lass Dich auf dem Heimweg auf der Strecke von Loffenau nach Gernsbach nicht vom rechten Weg abbringen“ wünschte Gert Bühringer im Namen der Gruppe eine gute Fahrt und warnte vor den zahlreichen Unebenheiten auch auf diesem Abschnitt der Landesstraße.

Jonas Weber auf „Sommertour“ in Loffenau

Im Rahmen der „Sommertour“ durch seinen Wahlkreis macht unser SPD-Landtagsabgeordneter Jonas Weber nächsten Mittwoch Station in Loffenau. Am 9. September 2020 wird sich Weber um 17;00 Uhr zunächst bei einem kurzen Rundgang durch den Ort einen persönlichen Eindruck unter anderem über die Verkehrsproblematik in Loffenau verschaffen. Dabei begleiten ihn Bürgermeister Markus Burger und die Gemeinderät*innen der „SPD & Aktive Loffenauer Bürger“-Fraktion. Jonas Weber und der SPD-Ortsverein laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich der Gruppe anzuschließen und schon unterwegs ins Gespräch zu kommen. Startpunkt des Rundgangs um 17:00 Uhr ist das Haus des Gastes. Ab 17:30 Uhr gibt es dann am Zielpunkt in der TSV-Gaststätte „Auszeit“ für alle ausreichend Gelegenheit, sich persönlich mit Ihren Fragen und Anregungen direkt an Jonas Weber zu wenden. Zu diesem bürgernahen Dialog ist die Bürgerschaft ebenfalls selbstverständlich eingeladen. Damit alle Coronabedingten Auflagen für diese Veranstaltung eingehalten werden können, bitten wir aber um vorherige telefonische Anmeldung beim SPD-Ortsvereinsvorsitzenden, Gert Bühringer (Tel. 1539).

Jonas Weber und die örtliche SPD freuen sich auf Ihre Teilnahme an der „Sommertour“!

Bitte Termin vormerken: Mittwoch, 9. September ab 17:00 Uhr.

„Sommertour“ mit Jonas Weber!

Wegen „Corona“ Absage der Sitzungen

Die für den 16. und 30. März 2020 angekündigten öffentlichen Sitzungen der Gemeinderatsfraktion „SPD & Aktive Loffenauer Bürger“ müssen wegen der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden.

Bitte beachten Sie die Anordnungen und Empfehlungen der Behörden und bleiben Sie gesund!!!

Jonas Weber von Loffenau positiv beeindruckt

 

SPD-Landtagsabgeordneter lobt nach Rundgang die örtliche Infrastruktur

Gut zweieinhalb Stunden war der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Weber bei seinem Dorfrundgang in Loffenau unterwegs. Die von Helmut Möhrmann geführte Tour startete am Haus des Gastes und führte über den Kurpark, Kirchwiesen, Friedhof, den Landmarkt Gießler, dem ehemaligen Gasthaus „Krone“ zum Sportplatz, der Weber sichtlich gut gefiel. Schon auf diesem ersten Abschnitt des Rundgangs gab es für den Gast reichlich Informationen und auch die eine oder andere Anekdote. Vom TSV aus ging es weiter zur Wassertretstelle „Löchle“, wo eine neue kleine Freizeitanlage entstehen soll. Übers Erdbrüchle führte der Spaziergang weiter zum Platz unterhalb des Reitvereins. Dort wird Anfang März ein Waldkindergarten seine Arbeit aufnehmen und somit ein zusätzliches Angebot für die Kinderbetreuung in Loffenau darstellen. Es folgte ein Abstecher zur Schule und Kindergarten Brunnengasse ehe die Gruppe, der sich auch Bürgermeister Markus Burger sowie die SPD-Gemeinderät*innen Manuela Nuber, Andrea Schröter, Wolfgang Reik und einige Bürger*innen angeschlossen hatten, sich noch das „Seniorenwohnen Löwen“ erläutern ließ. Ein Projekt, für das Jonas Weber voll des Lobes war . „Das ist eine klasse Einrichtung, die mich in ihrer Umsetzung sehr beeindruckt und die kommunalpolitisch absolut vorbildlich ist“, erklärte der Landtagsabgeordnete. Insgesamt zog Weber ein überaus positives Fazit seines Besuches, zu dem ihn der SPD-Ortsverein eingeladen hatte. „Die Infrastruktur ist für die Größe der Gemeinde sehr gut. Loffenau ist gut aufgestellt“, lautete sein Resümee. Kritische Anmerkungen gab es aber über den Zustand der Landesstraße von Gernsbach nach Bad Herrenalb, die durch Loffenau führt. „Der Straßenzustand ist marode und es ist auch nicht nachvollziehbar, dass es mehr als 20 Jahre dauert bis die drei Bauabschnitte der Ortsdurchfahrt fertiggestellt sind“, merkte Weber an.

Nach dem Dorfrundgang setzte sich Weber noch mit mehreren Loffenauer Bürger*innen zu einem mehrstündigen Meinungsaustausch zusammen, stellte sich deren Fragen und Anmerkungen und komplettierte damit seine Eindrücke von Loffenau.